
!! Neues Cohousing Wohnprojekt entsteht in Waidhofen an der Ybbs!!
Der Vorgartenhof – Gemeinschaft leben in Waidhofen an der Ybbs sucht genau dich/euch!
Egal ob Jungfamilien, Singles, Paare oder PensionistInnen wir haben noch Platz zum Mitgestalten und Wohnen.
Grundkaufoption für 1A Lage konnte abgeschlossen werden.
Wir suchen:
Kerngruppen-MitgliederInnen, die beim Aufbau und der Umsetzung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes vom Start weg dabei sein möchten!
Weiters suchen wir auch ProjektunterstützerInnen / InvestorenInnen (Direktdarlehen oder Vermögenspool)
Wir sind eine kleine Kerngruppe die eine Vision teilt:
Gemeinsam mit anderen Menschen jeder Altersstufe leistbar und wertschätzend in Waidhofen an der Ybbs zu leben, einander gegenseitig zu unterstützen und Beziehungen zu pflegen. Wir sehen uns in einem generationenübergreifenden gemeinschaftlichen Cohousing-Wohnprojekt.
Wie wir Gemeinschaft leben wollen:
Wir gehen offen und ehrlich miteinander um. Eine transparente Kommunikation ist uns wichtig. Wir treffen uns verbindlich einmal pro Monat zum gemeinsamen Austausch (Redekreis – die Teilnahme ist im Sinne der Gruppendynamik wünschenswert) und wollen gemeinsame Aktivitäten organisieren. Zur Kommunikation nutzen wir je nach Anlassfall verschiedene Tools wie Soziokratie, SK-Prinzip und Gfk. Wir wollen uns als Menschen durch anregende Begegnungen weiterentwickeln und wachsen.
Die Eckpfeiler unseres Gemeinschafts-Wohnprojekts sind:
Leistbare Nutzungskosten:
Wir wollen unser Projekt unabhängig von einem Bauträger entwickeln und selbst verwalten. Ziel ist ganz klar, dass das Nutzungsentgelt unter 13 Euro pro m² / Monat liegt. Das Nutzungsentgelt setzt sich zusammen aus Bau- und Grundstückskosten, Zinsen, Tilgung, Rücklagen, BK, Strom, Heizung und einem kleinen Beitrag zu einem Sozialfond für gegenseitige Unterstützung in Notfällen.
Gemeinschaftseigentum:
Der Verein ist Eigentümer. Die BewohnerInnen sind VereinsmitgliederInnen und NutzerInnen des Wohnprojektes. Wir wollen weg vom „ICH besitze“ hin zum „WIR nutzen“.
Eigenmittel:
Die Gruppe bringt gemeinsam die notwendigen Eigenmittel auf. Der Rest wird über Bankkredit und über Direktdarlehen finanziert (Mischfinanzierung).
Bauweise:
Natürliche, energieeffiziente, nachhaltige, barrierefreie Bauweise:
Ziel ist es ein Plus Energiehaus umzusetzen.
Wohneinheiten:
Es werden ca. 20 bis 24 Individual-Wohneinheiten entstehen. Jede vollwertige IWE verfügt über Küche, Wohnessbereich und Bad, die Größen variieren zwischen 35 und 100m².
Gemeinschaftsräume:
Es soll eine Gemeinschaftsküche mit Wohnzimmer geben, ebenso Kinderspiel- und Mehrzweckraum, Werkstatt, Coworking-Space, Waschküche, Sauna, Waschküche, Food Coop und Gemüsegarten. Weitere Räumlichkeiten sind abhängig von der Finanzierung sowie von den Bedürfnissen der sich findenden Gruppe.
Gästeeinheit:
Eine Wohnung soll als Gästeeinheit dienen, die bei Bedarf auch zur Unterbringung einer Pflegekraft für betreutes Wohnen genutzt werden kann.
Mitarbeit:
Alle GemeinschaftsmitgliederInnen verpflichten sich zu einer Mitarbeit in Arbeitskreisen. Wir gehen von geschätzten 4 bis 5 Stunden pro Woche vor Einzug/Planungsphase und 2 Stunden pro Woche nach Einzug aus.
Wenn du Interesse hast und mit diesen Kriterien „mitgehen“ kannst, komm auf uns zu!
www.vorgartenhof.at oder info@vorgartenhof.at
Interview zur Projektidee:
https://open.spotify.com/episode/0zjTBrwqU9do8pTXaSPrnK?si=3539c9c29c514f86